Bergmann-Technik Z80-3 (ca. ab 1994)

 
Home
 
Spielautomaten
Technik CROWN 1980
Autostart CROWN 1980
Technik CROWN 1980 WELTRON
Technik CROWN 1984
Autostart CROWN 1984
Technik CROWN 1984VDAI
Technik CROWN 1994
Technik
Wartung/Reparatur
Einstellung
Fehlersuche
Fehlertabelle
Photos (innen)
Technik CROWN 2000
Technik BALLY 1983
PC-Ausleseadapter
PC-Adapter-Übersicht
Euro-Umstellung
Batterie tauschen
Museum
Fragen + Antworten
 
Toplights
 
Impressum
 
Datenschutzerklärung
Kontakt
SiteMap
Neue Seiten?
 

z.B. Action Classic, Happy Joker, Energy, Maxi Step, usw...



Stand: 14.02.2016

Dieser Artikel ist mein Versuch, d.h. aus meiner Sicht als Automatensammler und Bastler, die in den Bergmann-Spielautomaten ab ca. 1994 verwendete Technik und mögliche Fehler dieser Geräte zu beschreiben. Alle Angaben entsprechen meiner subjektiven Meinung, können unvollständig sein und eventuell sogar schlicht falsch. Falls Sie derartiges entdecken schreiben Sie mir das bitte, Vielen Dank!

Alle im folgenden aufgeführten Punkte beziehen sich zunächst nur auf den "Crown Action Classic". Da ich davon ausgehe, das das meiste auch auf die anderen neueren Crowns zutrifft, habe ich alles schon "vorbeugend" etwas allgemeiner formuliert.

Technik:


Diese Geräte sind von außen zu erkennen durch: einteiliges Glas, Türschloß unten rechts vorne, Münzauszahlungstaste OBEN RECHTS beim Einwurf(im Gegensatz zu den älteren Geräten mit der Technik Crown 1984, dort ist die Taste oben links). Mit dieser Technik wurden zahlreiche Geräte ausgestattet. Der Spielablauf ist natürlich vollständig prozessorgesteuert.

Innen fällt sofort die geringe Anzahl von Verbindungskabeln auf. Dies wurde erreicht durch eine überwiegend serielle Kommunikation und eine erhöhte "Eigen-Intelligenz" der peripheren Einheiten.

CPU: Das CPU-Board hängt oben an der Gehäuse-Decke, darunter, an der Rückwand, befindet sich die kleine Service-Einheit.

Auf dem Board befinden sich die Leuchtdiode für den Start-Selbsttest, der Reset-Taster und der Lautstärkeregler für den Lautsprecher.

Verwendet wird wieder eine Z80-CPU (8400) mit den üblichen Peripheriebausteinen Z80-PIO (8420), Z80-CTC (8430) , RAM und Program-EPROM (27C512). Eine kleine 3,6V-Lithium-Batterie (kein Akku mehr, wie bei der älteren Technik) sorgt dafür, daß der RAM-Inhalt auch bei ausgeschaltetem Gerät erhalten bleibt. Das Fenster des EPROMs ist lichtdicht abgeklebt da sonst schon das Umgebungslicht früher oder später das Betriebsprogramm löschen würde.

Die für die IC's benötigten 5V werden auf dem Board erzeugt mit einem 7805-Spannungsregler.

Die meisten IC's auf dem CPU-Board sind gesockelt, so wie auch auf den anderen Platinen im Gerät. Damit kann man sie im Fehlerfall einfach tauschen.

IFC-Service-Einheit: (direkt unter der CPU an der Rückwand) Im Gegensatz zu anderen Herstellern, wo man teure Service-Tastaturen separat kaufen muß, liefert Bergmann mit der IFC-Serviceeinheit (mit Display!) gleich alles mit, was man braucht, um alle möglichen Einstellungen vorzunehmen.

Zusätzlich befinden sich auf der Einheit auch noch eine Reihe Konfigurations-Schalter und der VDAI-Druckeranschluß. Netzteil: das Netzteil befindet sich unten links im Gehäuse. Die Sicherungen außen dienen der Absicherung der Kleinspannungen 13V, 24V, 8V (alle drei: T6,3A) und 10V (T1,0A). Die 220V sind im Netzteil zusätzlich abgesichert mit zweimal 2,0A.

Die Leuchtdioden müssen alle (rot und grün) immer an sein, sonst ist eine Sicherung defekt oder es liegt ein Fehler im Netzteil vor.

Antrieb: der Scheibenantrieb erfolgt durch Schrittmotore (Stepper), auf deren Achse direkt die Spielscheibe montiert ist.

Die Stepper werden von der CPU, bzw. der Schrittmotor-Treiberplatine neben den Motoren, mit Impulsen angesteuert. Bei jedem Impuls dreht sich die Scheibe um ein genau definiertes kleines Stück. Die Impulse werden in so schneller Folge an den Stepper geschickt, daß die Drehung fließend erscheint (wie bei einem normalen Motor).

Ein Stepper hat aber keine Startposition und kann der CPU auch nicht melden wo er gerade steht (z.B. direkt nach dem Anschalten des Gerätes). Damit die CPU trotzdem herausbekommt in welcher Position die Scheiben gerade stehen ist an der Rückseite der Scheibe ein Schlitz-Ring angebracht der in einer bestimmten Position eine Lichtschranke länger unterbricht. Dieses ist für die CPU dann die "Nullstellung", und sie weis (z.B. an Hand einer gespeicherten Tabelle) wieviele Schritte des Steppers von dort aus nötig sind zu jedem beliebigen Feld auf der Scheibe.

Displayplatine: Auf der Displayplatine befinden sich nur Display- und Lampentreiber, angesteuert durch die CPU. Dem Zeitgeist entsprechend liegen die Display-Segmente direkt an der Scheibe. Das sieht zwar, zugegeben, besser aus, damit wächst aber die Gefahr, daß altersbedingt oder bei Reparaturen der Lack zerkratzt.

Tableauplatine(n): Auf der Tableauplatine befinden unter anderem auch jede Menge Lampentreibern (L203B=ULN2003A). Angesteuert/ausgewertet wird alles direkt vom CPU-Board

Münzeinheit: Im Gerät rechts befindet sich die Münzeinheit, von oben nach unten bestehend aus elektronischem Münzprüfer, Lichtschrankeneinheit, Röhren mit Kasseneinlauf und den Auswerfern.

Oben hinter dem Münzpüfer und der Lichtschrankeneinheit befindet sich die Münzprozessor-Platine. Dort sind alle Einheiten der Münzeinheit angeschlossen, und von dort erfolgt die Kommunikation mit der CPU. Die aufgedruckte Beschriftung der einzelnen Adern einiger Stecker dort stimmt übrigends zum Teil nicht, d.h. wenn man da basteln möchte/muß: alles lieber nachmessen/kontrollieren. Das Handbuch ist da leider auch keine Hilfe, da sind dann wieder andere falsch angegeben.

Die Münzen laufen durch den EMP, der gibt das entspr. Signal zum Münzprozessor. Anschließend durchlaufen sie jeweils 2 Lichtschranken in der Lichtschrankeneinheit mit jeweils 2 Lichtschranken, dort muß der Schacht und die Reihenfolge stimmen, sonst gibt es Fehler. Dann fallen Sie in die Röhren oder durch die Kassenlichtschranken in die Kasse.

Die Kassenlichtschranken sind nur für die Statistik da, fällt eine Münze dort durch den falschen Kanal, erfolgt keine Störung, sie wird dann aber falsch in der Statistik gezählt.

Die Pegelüberwachung der Röhren geschieht über 2 Reflexions-Lichtschranken für "voll" und "halb". "Reflexion" bedeutet auch , das man für das hobby-seitig übliche Abkleben der Röhren weißes(!) Klebeband nehmen muß, sonst hat das keinen Effekt.

Die Auswerfer sind (wie bei der alten Technik) mit kleinen Zusatzmagneten gesichert. Zusätzlich gibt es jetzt eine Auswurfkontrolle durch Reflexionslichtschranken für jede Röhre. Fällt dort nach dem Auswurf keine Münze, gibt es eine sehr hartnäckige "Röhren-Leer"-Meldung und das Gerät ist er st nach dem Auffüllen wieder spielbereit. Die einzige Röhre die ohne Störung leerlaufen darf, ist die 2DM-Röhre.

Alle Lichtschranken der Münzeinheit werden, zumindest beim Anschalten, von der CPU auf Existenz/Fehler geprüft.

Lüfter: Gibt es nicht mehr, und auch deswegen sind diese Geräte deutlich leiser als die älteren Crowns. Die IFC-Einheit ist offensichtlich die einzige, die ev. noch kritisch warm wird, denn dort erfolgt die Ableitung auf ein Blech in der Rückwand.

Türschalter: Nachdem sonst ja alles sehr erfreulich ist, kommen wir nun zu einem extrem nervenden Teil des Automaten: der Türschalter - er läßt sich NICHT, wie sonst üblich, für den Testbetrieb durch Herausziehen (oder so) anschalten, nein, man muß entweder jedesmal die Tür wirklich schließen oder ihn mit einer Hand festhalten. Das ist extrem lästig, und der schlaue Techniker hat deswegen immer etwas Klebeband dabei, um ihn zum Testen festzubinden. (Daher die üblicherweise zahlreichen Klebereste am Schalter)

Vorsicht 220V!: 220V sind nur noch in der Blechkiste mit den Steckdosen (unten links im Gehäuse) und direkt darüber im Netzteil vorhanden. Die Neonröhre wird über eine kleine Elektronik mit Niedrigstrom betrieben. Dennoch ist es natürlich sehr wichtig, daß der Schutzleiter auch wirklich (noch), so wie vom Hersteller vorgesehen, mit ALLEN Metallteilen des Gerätes verbunden ist. Im Gerät wird der Schutzleiter als nicht-abgeschirmtes flaches Kupferkabel, manchmal auch locker schwarz umhüllt, weitergeleitet.


Wartung/Reparatur:

Sicherheitshinweise: Einige Teile im Gerät stehen im Betrieb unter 220V (s.o.)! Reparaturen an spannungsführenden Teilen sollten nur durch den Fachmann erfolgen. Ziehen Sie vor jedem Öffnen des Gerätes den Stecker aus der Steckdose. Prüfen Sie nach jedem Eingriff in das Gerät und bevor Sie es berühren ob Gehäuseteile unter Spannung stehen. Das Gerät darf nur verwendet werden an Steckdosen die mit Schutzleiter versehen sind! Alle Metallteile im Gerät müssen mit dem Schutzleiter verbunden sein! Verwenden Sie zusätzlich einen FI-Schutzschalter, die sind z.B. auch als Zwischenstecker für die Steckdose erhältlich und deutlich billiger als Ihre Beerdigung.

Handbuch: Auch wenn Ihnen das zu Ihrem Gerät passende Handbuch vorliegt bedeutet das nicht das die Schaltbilder auch tatsächlich den Gegebenheiten in Ihrem Gerät entsprechen. Viele der mir vorliegenden Handbücher haben (zum Teil wesentliche) Abweichungen in den Schaltplänen gegenüber der tatsächlichen Schaltung. Dies behalten sich die Hersteller in den Handbüchern im Kleingedruckten in der Regel auch ausdrücklich vor. Das Handbuch ist dennoch natürlich erste Wahl um das Schaltungsprinzip zu verstehen und für die Fehlersuche, bevor es an's Löten geht messe ich dann aber lieber immer nach ob ich auch wirdlich den richtigen Punkt/Anschluß zu fassen habe.

"Aus alter Tradition" ist z.B. bei Crown-Geräten immer mindestens eine Münzlichtschranke in den Schaltplänen falsch beschriftet (z.B. 1DM-5DM vertauscht).

Die CPU-Platine ist in den neueren Crown-Handbüchern übrigends nicht mehr dokumentiert (was ja bei anderen Herstellern auch schon seit langem nicht mehr erfolgt). Vielleicht war man aber auch der Meinung, daß, nach nun mittlerweile 20 Jahren, endgültig jeder weis wie eine z80-CPU mit Peripherie aussieht. Das finde ich dennoch schade, das Schaltbild war doch öfter hilfreich, z.B. um Leitungsunterbrechungen auf dem CPU-Board auf die Schliche zu kommen.

Ersatzteile: Die günstigste Variante der Ersatzteilbeschaffung ist zur Zeit, sich ein zweites weitgehend baugleiches Gerät, z.B. über EBay, zu beschaffen. Der Preis für ein funktionsfähiges Gerät des hier beschriebenen Typs liegt dort im Mittel bei ca. 10-30 EUR, und früher oder später wird man auch ein passendes Gerät in der Region finden.

Welche Chips bei diesem Typ bevorzugt zu Fehlern führen, und man deswegen im Lager haben sollte, ist mir noch nicht bekannt. Die üblichen Verdächtigen sind sicher die ULN2003A, und vielleicht die (einzige) Z80PIO auf der CPU-Platine.

Sicherungen: Wenn das Gerät garnichts mehr sagt, ist vielleicht eine Sicherung defekt. Zum Austausch dürfen nur Sicherungen mit den vom Hersteller jeweils vorgesehenen Werten verwendet werden. Der genaue Wert steht am Gerät bei der Sicherung oder im Handbuch.

Der ActionClassic verwendet z.B.
Im Netzteil für die 220V: 2 Sicherungen 2,0A-träge
Außen am Netzteil: (wenn defekt ist dort mind. eine LED nicht an) 1 Sicherung 6,3A-träge für die 13V
1 Sicherung 6,3A-träge für die 24V
1 Sicherung 6,3A-träge für die 8V
1 Sicherung 1,0A-träge für die 10V

Ausdrucken / Auslesen: Seit Anfang der 90er müssen alle Geldspielgeräte nach 6 Wochen zwangsweise ausgedruckt werden. Dazu dient die 9pol-Buchse ("VDAI-Buchse") auf der IFC-Service-Einheit.

Der Automatenaufsteller verwendet hierfür einen teuren Spezialdrucker. Für den Privatbedarf gibt es günstigere Auslesestecker, die einen Drucker simulieren. Zumindest sind das die einzigen Möglichkeiten bei den anderen Herstellern.

Bei Crown's kann man das natürlich auch so machen, oder man bastelt sich einfach einen kleinen Stecker, an dem die Pins 5 und 9 verbunden sind (Nummerierung ist eingeprägt auf Stecker/Buchse). Wem das noch zu teuer ist, der kann sich auch eine Büroklammer zurechtbiegen.

Steckt man diesen Stecker in die Druckerbuchse, ertönt nach kurzer Zeit ein Signal, der Automat schickt den Ausdruck in's Nirvana, und fragt danach dann über das Servicedisplay ob er löschen ("ERASE") soll. Bestätigt man das (T1), ist das Gerät für die nächsten 6 Wochen wieder spielbereit.

EPROM-Aufkleber kontrollieren: Wie bereits beschrieben, muß bei EPROMs das Fenster üimmer abgeklebt sein, weil sonst schon das Umgebungslicht (die Lampen im Automaten) das Betriebsprogramm im EPROM (früher oder später) löscht. Bei meinen Geräten hatte Bergmann zum Abkleben des EPROMs leider einen Etikettentyp verwendet, der sich nach wenigen Jahren ablöst, und bei einigen Geräten daher nicht mehr vorhanden war. Deshalb vorsichtshalber bei neuen Geräten in der Sammlung: Aufkleber kontrollieren, wenn weich oder weg, dann das Fenster z.B. mit schwarzem Isolierband abkleben.

Batterie tauschen: Die Batterie befindet sich auf der CPU-Platine. Sie ist mit einigen mm Abstand zur Platine befestigt. Plus ist in Richtung Taster. Im Gegensatz zu den älteren Geräte-Typen wird hier eine 3,6V-Batterie (!) verwendet, kein Akku. In meinen Geräten war die Originalbátterie z.B. eine "Maxell Super Lithium ER10/28 3,6V".

Statt der Originalbatterie kann man natürlich auch andere Batterien verwenden, wichtig ist nur, daß diese so. ca. 3,6 V liefern. Ich verwende bei diesen Geräten als Ersatz immer 2 Mignon-Batterien in einem Batteriehalter. Die sind dort in Reihe geschaltet und liefern damit ca. 3V, das reicht. Den Batteriehalter montiere ich immer außerhalb der CPU, falls die irgendwann auslaufen geht dann nichts kaputt.

Zum Batterietausch muß die CPU-Platine nicht unbedingt aus dem Blechgehäuse ausgebaut werden, da auf der Platine-Unterseite keine Leiterbahnen an der Batterie angeschlossen sind. D.h. man kann sie von oben auslöten, und die neue Batterie auch einfach wieder von oben an die beiden Punkte anlöten.

Ein "grundsättzlich-immer"-Batterietausch kann natürlich auch bei diesen Geräten nicht schaden. Die Gefahrenlage ist hier aber nicht ganz so dramatisch: Steht das Gerät normal, dann "hängt" die Batterie in einigen mm Abstand unter der CPU-Platine. Sollte sie dann auslaufen, wird zunächst höchstens der Deckel des CPU-Gehäuses beschädigt. Bei Walzengeräten besteht aber ev. die Gefahr, das tropfende Säure die Walzen beschädigt.

Nach einem Batterietausch läuft das Gerät sofort wieder (scheinbar?) normal. Durch den "Stromausfall" am RAM befinden sich aber die Speicherinhalte (Fehlerzähler, Statistik, Programmsperren, usw) in einem undefinierten Zustand und könnten das Spielverhalten ungünstig beeinflussen.

Ich versetze daher nach dem Batteriewechsel das Gerät sicherheitshalber immer mit Programm (25/26?) in den Werks-Auslieferungszustand: Dazu müssen ev. zunächst in Programm 2 alle Service-Programme freigeschaltet werden (mit T3-T3-T3-...), sonst ist das Programm (25/26?) nicht auswählbar. Nach dem Zurücksetzen in den Urzustand sollte man noch einmal Datum/Uhrzeit eingeben mit Programm 16.

Schritt-Motore: brauchen üblicherweise keine Wartung und sollten nur (sparsam) geölt/geschmiert werden wenn's unbedingt erforderlich ist, z.B. wenn ein Motor deutlich lauter ist als die anderen und sich im ausgeschalteten Zustand merklich schwerer drehen läßt als die anderen.

Spielscheiben: Erfreulicherweise gibt es bei diesen Geräten jetzt mehrere Möglichkeiten, die Stop-Postion zu korrigieren, falls eine oder mehrere Scheiben immer "leicht schräg" stoppen: Zum einen kann man die Lichtschrankenplatinen lösen und im Langloch etwas verschieben, zum anderen lassen sich auch die Stepper in einem gewissen Bereich drehen.

Dazu einige Tips: hat man die Lage mit Stepper-Drehen oder Platine-Verschieben korrigiert, kann es trotzdem sein, das sich die Stop-Position nach dem nächsten Lauf nicht ändert. Der Stiftring unterbricht dann die Lichtschranke auch deutlich sichtbar nur "halb". Grund ist, das die Stepper normalerweise mit einem vielfachen der möglichen (ganz feinen) Schrittweite angesteuert werden, und in der neuen Stellung paßt nun keiner dieser "groben" Schritte.

Es ist dann eine "Fein-Synchronisation" notwendig. Diese erfolgt irgendwann automatisch, wenn man die Lichtschranke weiter verschiebt: Beim nächsten Stoppen wird dann eine "ungültige Position" erkannt und es gibt eine Fehlermeldung. Die Scheiben starten aber dann ein zweites Mal, diesmal ohne Fehler, und die Lichtschranke wird jetzt sauber getroffen.

Ich vermute, das läßt sich auch erzwingen, indem man die Scheibe festhält, hab's aber noch nicht probiert.
Eine zweite Hürde kann auch die Lichtschranken-Platine der Start-Scheibe sein: die läßt sich kaum verschieben, da sie sofort oben an den Stepper stößt. D.h. wenn man da noch etwas Spiel benötigt, muß man an der Platine ein wenig abfräsen.

Glasscheiben reinigen: Reinigen kann man nach meiner Erfahrung die Scheiben von innen ohne Verluste mit Wasser und Spülmittel und einem weichen Tuch. Bei starker Nikotinverschmutzung greife ich aber auch zu Glasreiniger, da ist aber höchste Vorsicht geboten denn der greift bei zu intensiver Benutzung die Farbe an.

Auf keinen Fall darf man scharfe Mittel verwenden für alle getönten Partien der Scheibe (z.B. Münz-/Serienanzeige), die Tönung wischt man sonst schon beim ersten Versuch schlicht weg oder sie werden häßlich milchig.

Netzteil: Das Netzteil befindet sich in dem goldenen Blechgehäuse links hinten unten im Gehäuse und steckt in einer Steckdose im Gerät.

Auf der Platine im Netzteil ist ein Entstörfilter eingelötet. In meinen Geräten war das entweder eine vergossene "Plastikbox" oder einzelnd 2 Kondensatoren mit einer blauen Spule in der Mitte:



Leider haben die (dort drinnen) verwendeten Kondensatoren die Eigenschaft zu altern. Das führt dann dazu, daß die kochende Vergußmasse ausläuft, was dann mit beißendem Qualm aus dem Gerät verbunden ist. Die Sicherung fliegt dabei in der Regel erst heraus, wenn die Sauerei schon entstanden ist. Auch zwischengeschaltete FI-Schutzschalter schlagen meist erst an, wenn der Raum schon verqualmt ist. Selbst wenn man vor dem Gerät sitzt, und sofort den Strom abschaltet, sobald es leise zischt, ist die Rauchentwicklung nicht mehr zu vermeiden.
Zerstört wird dabei im Netzteil normalerweise nur der Netzfilter selber. D.h. man kann das Netzteil dann reinigen, den Entstörfilter austauschen und alles läuft wieder. Das Reinigen ist leider sehr aufwendig, da die Vergußmasse bei dem hochkant eingebauten Netzteil einmal über die komplette Platine läuft. Aber wenige Wochen später hat sich dann meist der Gestank auch wieder verflüchtigt.

Nach wievielen Jahren dies passiert, ist nicht vorhersehbar. Nach meinen Erfahrungen mit meinen Geräten geschieht dies nach spätestens ca. 20 Jahren.
Man kann dem wohl nur vorbeugen, indem man spätestens alle 15 Jahre den Entstörfilter austauscht. Ich kenne zwar auch Automatenbesitzer, die den Entstörfilter entfernen und die Anschlüsse dann einfach überbrücken. Aber auch wenn das Gerät damit problemlos läuft, so entspricht das dann nicht mehr dem EMV-Gesetz!
Arbeiten im Netzteil sollten grundsätzlich nur durch entsprechend ausgebildete Spezialisten erfolgen. Im Netzteil liegen die 220V aus der Steckdose an. Bei Fehlern besteht Lebensgefahr!

Einstellungen:

DIP-Schalter (auf der IFC-Platine): normal: alle OFF

1 ON: Sound abgeschaltet komplett
2 ON: Pausenmelodie AUS
3 ON: Tür-Öffnungs-Alarm AUS
4 ON: Programmstart verzögert
5 ON: Lange Fehleranzeige bei Münzfehlern AN
6 ON: lange Stapeölröhren sind eingebaut
7 ON: Geldschein-Einzug ist eingebaut
8 ON: Geldannahme erst unter 0,90 DM möglich

 
Serviceprogramme: Nr.-Auswahl mit T2/T4, Start mit T3, Ende (wenn nicht anders angegeben) mit T3

Die Anzahl der Programme wurde mehrfach erweitert, mir bekannt sind z.B. Geräte mit 30, 31 oder 32 Programmen. Dementsprechend verschieben sich die Programm-Nummern. In der Tabelle sind die Programme von Geräten mit 31 und 32 Programmen aufgeführt. Wieviele Serviceprogramme Ihr Gerät kennt, können Sie entweder dem Aufkleber im Gerät entnehmen, oder Sie schalten einmal mit Serviceprogramm 2 alle Punkte frei (T3-T3-T3-...) und sehen dann wie viele es gibt.

Programm-Nr., die nicht (irgendwann einmal mit Programm 2) freigegeben wurden, kann man nicht anwählen!

Nr.(32P) Nr.(31P) Funktion aktive Tasten
1 1 IFC-Anzeige testen  
2 2 einzelne Serviceprogramme Freigeben/sperren (Werkseinstellung: einige sind gesperrt), Fr=Frei, Cl=Gesperrt T2, T3, T4
3 3 IFC-DIP-Schalter Test/Anzeige  
4 4 Auszahl-Taste Test Auszahl
5 5 Türschalter-Test  T3
6 6 Anzeigen-, Tasten-, Lampen-Test Ri,Sta,Sto,Sto,Ri
Ende mit Auszahl
7 7 Einwurf-/Auszahl-Test  
8 8 Lichtschranken-Test: Erst Anzeige: NoErr, oder nacheinander die Bezeichnung der defekten Lichtschr., dann Status der Pegellichtschranken T3
9 9 Sound-Test  
10 10 Gewinntest: Gewinn auf Scheiben einstellen, dann L-Ri Ri, Sta, Sto, Sto, Ri
11 11 Servicelauf = Dauer-Spielbetrieb. Tür schließen Ende mit Auszahl
12 12 Spielezähler anzeigen  
13 13 Fehlerzähler anzeigen / einzelnd löschen T3=Löschen
T2=nicht L.
14 14 Alle fehlerzähler löschen T3=Läöschen+Ende
15 15 Programmversion anzeigen  
16 16 Uhrzeit/Datum eingeben Sto,Sto,Ri
Ende mit Auszahl
17 17 Sonderspiele löschen T3=Löschen
18 18 Münzvorlage löschen T3=Löschen
19 19 Sonderspiele aufbuchen T2/T4=einstellen
T3=Wechsel zu Maxi o.a.
Ende mit T1
20 20 Geldbetrag aufbuchen T2/T4=einstellen
Ende mit T1
21 21 Röhren auszahlen (alle/einzelnd, komplett oder Betrag). Modus auswählen, Tür schließen T4=Modus
T2=Aufzählen
T3=Auszahlen
22 22 Gerätenummer eingeben (Anzeige im Türdisplay!) Sto, Sto, Ri
23 23 Hallennummer eingeben (Anzeige im Türdisplay!) Sto, Sto, Ri
24 -- Zulassungsnummer eingeben (Anzeige im Türdisplay!) Sto, Sto, Ri
25 24 MwSt. eingeben T2, T4
26 25 Einstellung auf Werksauslieferung-Zustand: nach "Print" Drucker/Adapter anschließen, nach "Erase" dann erksauslieferung-Zustand mit T1 T1
27 26 Statistik-Ausdruck konfigurieren = Welche Informationen im Statistik-Ausdruck erscheinen. Es gibt 20 Teile, Fr=frei/erscheinen, Cl=Gesperrt T2=weiter
T4=sperren
T3=frei
28 27 Röhreninhalte anzeigen T3=weiter
Ende mit Auszahl
29 28 Kasseninhalt anzeigen  
30 29 Wirt-Nachfüllung anzeigen T2, T4
Ende mit Auszahl
31 30 Röhren-Wechselreserve einstellen: Einstellbar nur für 1/2/5DM: der Automat versucht immer, die als "Wechselreserve" angegebene Anzahl (voll/halb/leer) Münzen möglichst in den Röhren zu halten. Normalerweise gilt für ihn ja die Regel: was Du mir (an Sorten) gibst, gebe ich Dir auch wieder. Ist der Pegel aber kleiner als die Wechselreserve, wird versucht, lieber doch in anderen Münzen auszuzahlen. D.h. um bevorzugt 5er ausgeworfen zu bekommen, sollte man die Wechselreserve für 1DM und 2DM auf "voll" setzen. T2, T3
Ende mit Auszahl
32 31 Röhren füllen: zunächst Auswahl welche/wie voll, dann Balkenanzeige des Status. (Erst) wenn der gewählte Füllstatus erreicht ist, wird der Punkt automatisch beendet. Modus "Input" = über Einwurfschlitz füllen, sonst Röhren direkt. T4=welche/wie
T3=Start

Fehlersuche:

Zeigt das Gerät eine Fehlernummer an, läßt sich an Hand der Tabellen unten die Quelle lokalisieren. Ist es gestört, ohne einen Fehler anzuzeigen, dann prüft man zunächst am Besten:
- Sind die Sicherungen OK (alle roten und grünen Leds dort immer AN?)
- Läuft der LED-Selbsttest korrekt durch (s.u.)

Fehlertabellen:


Selbsttest-Led auf der CPU-Platine:


Nach dem Einschalten blinkt die LED auf der CPU-Platine normalerweise 7mal, dann Drehen die Scheiben einmal, die Displays gehen an und das Gerät ist in Betrieb. Wird innerhalb des LED-Tests ein Fehler festgestellt, blinkt die LED z.B. nur 6mal, dann ist sie etwas länger aus, dann wieder 6mal, usw. usw. (6mal Blinken bedeutet: 1-6 bestanden, Fehler bei 7 = Batterie defekt)

  blinkt, d.h. bestanden: sonst Abhilfe / zu prüfen
1 x Blinken CPU Test  
2 x Blinken EPROM-Test  
3 x Blinken RAM-Test  
4 x Blinken CTC-Test  
5 x Blinken PIO-Test  
6 x Blinken Soundchip-Test  
7 x Blinken Batterie-Test Batterie ersetzen

Fehlermeldungen im Display (an der Tür oder im IFC)

Fehler Bedeutung, Fehler bei Abhilfe / zu prüfen
Print Gerät muß Ausgedruckt werden (immer nach 60 Tagen Betrieb) Auslesen mit Drucker oder Auslese-Adapter oder Stecker mit Pin5-9 verbunden, nach "Erase" im Display löschen mit T4
Door Die Tür ist auf (na sowas!)  
Leer Eine/mehrere Röhren sind leer / Es konnte aus einer/mehreren Röhren nicht ausgezahlt werden. Betrieb ist erst wieder möglich nach Wirtenachfüllung (L-Ri und einwerfen) oder Auffüllung über Serviceprogramm 32. Dort kann man natürlich statt Münzen auch die Finger in den Röhren vor die Lichtschranken halten, um die auf "voll" zu setzen, Röhrenzähler und Ausdruck sind danch dann natürlich falsch.
101 CPU  
101 CPU  
102 EPROM  
103 RAM  
104 CTC  
105 PIO  
106 AY-8912  
107 Uhr  
108 8251 SIO  
109 Batterie leer austauschen auf der CPU-Platine: 3,6V Batterie, Plus ist Richtung Taster
111
115-118
Software-Fehler  
121 = "Print", s.o. s.o.
122 -,10 Röhrenzähler ist unter Null. Kann auch auftreten, obwohl die Röhre gefüllt ist, wenn die Füllung nicht über Service-Programm 32 erfolgt ist. Röhre füllen mit Service-Programm 32, s. auch Fehler "leer"
123 1,- Röhrenzähler ist unter Null. Kann auch auftreten, obwohl die Röhre gefüllt ist, wenn die Füllung nicht über Service-Programm 32 erfolgt ist. Röhre füllen mit Service-Programm 32, s. auch Fehler "leer"
124 2,- Röhrenzähler ist unter Null. Kann auch auftreten, obwohl die Röhre gefüllt ist, wenn die Füllung nicht über Service-Programm 32 erfolgt ist. Röhre füllen mit Service-Programm 32, s. auch Fehler "leer"
125 5,- Röhrenzähler ist unter Null. Kann auch auftreten, obwohl die Röhre gefüllt ist, wenn die Füllung nicht über Service-Programm 32 erfolgt ist. Röhre füllen mit Service-Programm 32, s. auch Fehler "leer"
201-202 Bus-Fehler  
203 Bus-Fehler oder IFC-Platine  
3x1 Münz-Durchlaufzeit
(x = 0 - 3 = 0,10 - 5,-)
(Scheineinzug: 4=50DM, 5=10DM, 6=20DM)
 
3x2 Münz-Durchlaufrichtung
(x = 0 - 3 = 0,10 - 5,-)
(Scheineinzug: 4=50DM, 5=10DM, 6=20DM)
 
3x3 Münze ist gefallen ohne daß das Programm das veranlaßt hat
(x = 0 - 3 = 0,10 - 5,-)
 
3x4
xA
A-Lichtschranke (obere in der Lichtschrankeneinheit)
(x = 0 - 3 = 0,10 - 5,-)
 
3x5
xB
B-Lichtschranke (untere in der Lichtschrankeneinheit)
(x = 0 - 3 = 0,10 - 5,-)
 
3x6
AUx
Auszahlungs-Lichtschranke beim Auszahlschieber)
(x = 0 - 3 = 0,10 - 5,-)
 
3x7
CASx
Kassen-Lichtschranke
(x = 0 - 3 = 0,10 - 5,-)
 
3x8 Röhren-Lichtschranke (obere oder untere)
(x = 0 - 3 = 0,10 - 5,-)
Service-Programm 8
3x9
PEox
PEux
Pegelschalter-Lichtschranke-Lichtschranke (obere oder untere)
(x = 0 - 3 = 0,10 - 5,-)
 
371
SCHEI
Scheinleser  
372
SCH1
Scheinleser-Lichtschranke Einzug oben  
373
SCH2
Scheinleser-Lichtschranke Einzug unten  
374
SCH3
Scheinleser-Synchronisations-Lichtschranke  
38x
EPx
Münzprüfer defekt
(Kanal = x = 1 - 4 = 0,10 - 5,-)
 
385
EPR1
386
EPR2
Münzprüfer  
387 Münzprüfer Versorgungsspannung  
388 = "leer", s.o. s.o.
389 Einwurflimit überschritten verschwindet nach kurzer Zeit von selber wieder, danach wird der zuviel eingeworfene Betrag wieder ausgezahlt
391 Senden zum Münzeinheit Kabel/Stecker Prüfen
392 Empfang von der Münzeinheit Kabel/Stecker Prüfen
393 Kommunikation mit der Münzeinheit Kabel/Stecker Prüfen
394 Datenfehler auf der Leitung zur Münzeinheit Kabel/Stecker Prüfen
4x1 Scheibe/Walze:Falsche Stop-Position
(Scheibe/Walze = x = 1,2,3 = links,mitte,rechts)
 
4x2 Scheibe/Walze manuell gedreht
(Scheibe/Walze = x = 1,2,3 = links,mitte,rechts)
 
4x3 Scheibe/Walze: Schrittfehler beim Drehen
(Scheibe/Walze = x = 1,2,3 = links,mitte,rechts)
 
4x4 Scheibe/Walze gestartet obwohl sie schon lief (hä?? Wie geht das?)
(Scheibe/Walze = x = 1,2,3 = links,mitte,rechts)
 
4x5 Scheibe/Walze: ungültige Halteposition
(Scheibe/Walze = x = 1,2,3 = links,mitte,rechts)
 
491 Scheibe/Walze: Senden zur Schrittmotor-Platine Stecker/Kabel prüfen
492 Scheibe/Walze: Empfang von der Schrittmotor-Platine Stecker/Kabel prüfen
493 Scheibe/Walze: Kommunikation mit der Schrittmotor-Platine Stecker/Kabel prüfen


Bilder:


Tür vom Action Classic:



Box vom Action Classic:



CPU und IFC, rechts ein Blick in das CPU-Gehäuse:



(C)2002-2024 Wolf-R. Bärsch
Seitenanfang Kontakt Impressum Datenschutzerklärung Home
Alle hier und den anderen Seiten meiner Website bereitgestellten Informationen wurden mit größtmöglicher Sorgfalt und nach bestem Wissen zusammengestellt und geprüft. Dennoch kann ich nicht garantieren das alle Angaben zu jeder Zeit vollständig, genau und richtig sind. Ich übernehme keine Haftung für Schäden die durch die Nutzung der hier vorgestellten Informationen entstehen! Weitere wichtige Informationen entnehmen Sie bitte dem "Impressum".

(Wenn die Informationen dieser Seite für Sie irgendwann hilfreich sein könnten, sollten Sie sich diese Seite z.B. als PDF drucken/speichern. Es gab in der Vergangenheit schon diverse sehr gute Automatenseiten im Netz, die dann plötzlich ohne Vorankündigung eingestellt wurden und deren Inhalte damit für uns verloren sind. Das könnte mit meiner Seite natürlich auch jederzeit geschehen.)